Sonstige
Förderverein Bockenau
Im Jahre 1997 wurde der Förderverein unter dem Motto „Die Kirche steht im Mittelpunkt“ gegründet.
Ziel ist die Organisation und Finanzierung der Außen- und Innenrenovierung der Katholischen Kirche „St.Laurentius“ in Bockenau.
Zwei Ziele konnte der Verein in seiner 17jährigen Geschichte verwirklichen:
Im Jahre 2012 konnte die gesamte Außensanierung sowie die komplette Dacheindeckung in Schiefer, die Trockenlegung der Fundamente und der Außenanstrich mit einem Kostenaufwand von ca. 350,0 TEUR verwirklicht werden.
Im Jahre 2014 wurde mit der Innensanierung begonnen, wobei die komplette Sakristei mit einem Kostenaufwand von ca. 13,0 TEUR erneuert wurde.
Bei beiden Maßnahmen wurden erhebliche Eigenleistungen in Form von handwerklichen Arbeiten erbracht.
Der Eingangsbereich sowie das große Innere der Kirche stehen jetzt an.
Die Kosten hierfür sind mit ca. 280,0 TEUR veranschlagt.
Eigenleistungen in Form von Geld und Arbeit müssen mit ca. 150,0 TEUR vom Verein erbracht werden.
U.a. wird zur Finanzierung durch den Förderverein jedes Jahr im Juni ein Kirchenfest veranstaltet.
Zusätzlich ist der Verein erneut auf zahlreiche Spenden aus der Bevölkerung angewiesen.
Spendenkonto:
Sparkasse Rhein-Nahe IBAN.: DE05 5605 0180 0000 1008 8805, BIC.: MALADE51KRE
Dem Förderverein sind neue Mitglieder immer herzlich willkommen. Der Monatsbeitrag beträgt 1,00EUR.
Für den Vorstand: Volker Schöffling 1.Vorsitzender, Tel. 06758 93014
Krankenhausbesuchsdienst
„Besuchen
kommt von suchen“.
Ich suche
nach dem anderen.
Ich mache mich
auf die Suche,
um ihn zu finden.
Besuchen
heißt im Tiefsten:
ein Interesse
am andern.
Liebe Mitchristen,
in unserer Pfarreiengemeinschaft haben sich Menschen in einem Krankenhausbesuchsdienst zusammengeschlossen.
Sie besuchen Mitchristen unserer Pfarreiengemeinschaft im Namen unserer Kirchengemeinden im Krankenhaus.
Zurzeit sind das die beiden Krankenhäuser St. Marienwörth und das Diakonie-Krankenhaus in Bad Kreuznach.
Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass dieser Dienst von den Betroffenen sehr dankbar angenommen wird.
Die Besuchten freuen sich, dass unsere Pfarrei auch außerhalb der Kirche noch an sie denkt.
Die Besuche bieten auch immer wieder die Möglichkeit, andere Menschen aus allen “Ecken” unserer PG- kennenzulernen.
Und alleine die Tatsache, dass wir an den anderen gedacht oder für Ihn gebetet haben, tut der Seele gut und stärkt die Menschen.
Bisher sind folgende Personen für unseren Besuchsdienst unterwegs:
Frau Susanne Gürke, Gutenberg
Frau Hiltrud Jost, Hargsheim
Frau Elfriede Koch, Hargesheim
Frau Hannelore Linden, Hargesheim
Frau Waltraud Michel, Weinsheim
Frau Marlene Wedig, Hargesheim
Herr Ludwig Weinitschke, Hargesheim
Die Besuchenden leisten einen Ehrenamtlichen Dienst für unsere Pfarreiengemeinschaft.
Wir würden uns freuen, wenn auch Sie sich für diesen Dienst begeistern könnten.
Informieren Sie sich einfach bei einer der genannten Personen oder setzen Sie sich über unser Pfarrbüro mit uns in Verbindung.
Sankt Sebastianus Bruderschaft Hargesheim
Am 31.01.1903 gründeten 16 Hargesheimer Bürger den Katholischen Männerverein Hargesheim.
Ziel des Vereins war die finanzielle Hilfe für Hinterbliebene, meist für die Witwen und Kinder, bei einem Sterbefall. Bei einem Monatsbeitrag von 10 Pfennig wurde ein Sterbegeld von 20 Mark gezahlt, außerdem wurde die Heilige Messe gelesen. 1906 wurde beschlossen, dass auch die Frauen der Mitglieder dem kath. Männerverein beitreten durften.
Im Jahr 1933 trat, wegen des steigenden Drucks der NSDAP auf alle katholischen Vereine, der Gesamtvorstand zurück. Lehrer Massing wird in dieser schweren Zeit Vorsitzender und erreicht, dass die Satzung unverändert bleibt.
Am 01.04.1934, der Druck durch die NS-Diktatur wird stärker, schließt sich der Verein dem Großen Verband der „Erzbruderschaft vom Hl. Sebastianus“ an mit neuem Namen „Sebastianus Männerverein Hargesheim“ um eine Auflösung des Vereines zu verhindern.
ab 1948 „Sankt Sebastianus Bruderschaft Hargesheim“ .
Der Pastor von Roxheim wurde Präsens des Vereins (bedeutet: Beschützer, Verteidiger oder Vorgesetzter) damals Herrn Pfarrer Zeitz von Roxheim.
Auch heute noch ist der Verein im Sinne der Bruderschaft aktiv tätig um sich gegenseitig zu unterstützen. Die Pflege des Andenkens an die Toten und die Unterstützung der Witwen und Waisen steht auch heute noch im Vordergrund.
Bei einem Jahresbeitrag von 6 € pro Mitglied wird im Sterbefall eine direkte Unterstützung von zurzeit 300 € gewährt.
Heute verfolgt der Verein ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke in der Form, seine Mitglieder und andere Menschen in unverschuldeten Notlagen zu unterstützen, sowie Ausschmückung der Kirche, Beerdigung, Pflege des Andenkens der Toten und Unterstützung der Witwen und Waisen im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstige Zwecke“ §2 der Abgabenordnung. Der Verein erstrebt keinen wirtschaftlichen Gewinn. Etwaige Überschüsse dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden.
Am 09.01.2000 wurde das Wege Kreuz am Straußberg errichtet, als Symbol Christus gestern, Christus heute Christus in Ewigkeit:
Vorsitzender der Sankt Sebastianus Bruderschaft ist Rudolf Schwan.
![]() |
Fahne der St. Sebastianus Bruderschaft in der St. Bernhard Kirche in Hargesheim |