Die katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus in Waldböckelheim wurde zwischen 1833 und 1835 im romanischen Stil erbaut und am 27. September 1835 dem heiligen Bartholomäus geweiht. Der Bau wurde vom Kreuznacher Bauinspektor Ludwig Behr geplant und zeichnet sich durch eine markante Doppelturmfassade aus, die für einen kleinen Ort wie Waldböckelheim ungewöhnlich ist. Diese Architektur verweist auf die Zeit des Simultaneums, als sowohl katholische als auch evangelische Gottesdienste in der Kirche stattfanden.
Der Innenraum der Kirche beeindruckt durch seine großen Fenster, die für eine helle und freundliche Atmosphäre sorgen. Trotz einiger fragwürdiger Umbauten in der Vergangenheit strahlt der Raum heute wieder im neuen Glanz.
Die Kirche beherbergt eine Orgel aus dem Jahr 1953, erbaut von der renommierten Orgelbaufirma Gebrüder Oberlinger. Mit 22 Registern und einer elektropneumatischen Traktur bietet sie eine hervorragende akustische Unterstützung für die Kirchenmusik.
Besonders hervorzuheben ist die Reliquie der heiligen Hildegard von Bingen, die am 15. Juni 1896 in die Kirche aufgenommen wurde. Diese Reliquie wird bis heute in der Kirche aufbewahrt und ist ein bedeutendes Zeugnis der Verehrung der heiligen Hildegard in der Region.